„Haus der kleinen Forscher“
Wir freuen uns sehr, dass die Katharinenschule zum zweiten Mal in Folge die Zertifizierungsplakette vom „Haus der kleinen Forscher“ erhalten hat.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kita-, Hort- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ein. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, die Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen, um sie auf ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert.
Uns, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Katharinenschule, ist schon lange eine frühe Bildung in den MINT-Bereichen und ein Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wichtig. Wir sehen eine wesentliche Aufgabe in unserer pädagogischen Arbeit darin, Kinder zu motivieren und zu befähigen, eigenen Fragen aus ihrem spannenden Lebensalltag nachzugehen und forschend ihre Umwelt zu entdecken und zu erschließen.
Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.
MINT an der Katharinenschule
Unsere Schule hat sich verstärkt die Förderung im Bereich MINT vorgenommen. Das Wort MINT bedeutet:
M = Mathematik
I = Informatik
N = Naturwissenschaften
T = Technik
MINT – Unterricht
Der MINT-Unterricht findet mit jeweils einer Stunde des Sachunterrichts im 3. und 4. Schuljahr statt. Abwechselnd werden hier die oben genannten Bereiche von MINT mit unseren Schulkindern bearbeitet. Dieser MINT-Unterricht beinhaltet Themen wie Matheknobeln, Experimente im Forscherraum, Computerunterricht und das Erstellen von technischen Produkten wie Räderfahrzeugen oder Ähnlichem.
Mathematik
Mathematikwettbewerbe
- Pangea Klasse 3 und 4
Pangea ist ein bundesweiter Wettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 10. Es handelt sich dabei um einen dreigliedrigen Wettbewerb aus Vor-, Zwischen- und Finalrunde. Alle Aufgabenstellungen sind sowohl lehrplan- als auch kernplanorientiert.
- Känguru Klasse 3 und 4
Känguru ist ein internationaler Multiple-Choice-Wettbewerb. Er findet jedes Jahr im März statt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an Schulen ist und die Freude an der Beschäftigung mit dem Fach Mathematik wecken und festigen möchte.
Informatik
In unserem Computerraum lernen die Kinder den Umgang mit Word und erstellen in der 4. Klasse erste Power Point Präsentationen.
Naturwissenschaften
Besuch des Grugaparks und des biologischen Bildungszentrums „Schule Natur“
Die „Schule Natur“ bietet im Grugapark nach dem Motto “Natur erleben und verstehen“ erlebnisorientierte Kurse für Schulklassen aus den Bereichen Biologie, Ökologie und Umwelt an.
Besuch des Haus Ruhrnatur
Workshop im Haus Ruhrnatur I.
(für Kinder von 8 bis 12 Jahren)
Um die bisherigen Experimente zur Wind- und Sonnenenergie zu ergänzen, wird im Haus Ruhrnatur in Mülheim an der Ruhr eine Energieführung für Kinder von 8 bis 12 Jahren angeboten. Kinder können hier Experimente zur Wind-, Wasser- und Sonnenenergie machen und das Wasserkraftwerk am Kahlenberg besichtigen.
Workshop im Haus Ruhrnatur II.
(für Kinder von 4 bis 7 Jahren)
Ebenfalls wird im Haus Ruhrnatur eine spielerische Führung für 4- bis 7-jährige Kinder angeboten. Die Kinder können gespannt sein auf Erlebnisse mit allen Sinnen und kleinen Experimenten. Im Einzelnen beinhaltet diese Führung die folgenden Themen: lebende Fische, Krebse und Insekten, Naturgeräusche und Düfte, Staudammbau,
Strömungsbecken und Experimente mit Wind- und Wasserrädern.
Besuch des Aquarius Wassermuseum
Mögliche Themen sind hier:
Wasserdiplom
Projekttag mit Filterversuchen
Projekttag „Wunderbare Welt der Seifenblasen“
Mit dem Froschkönig durch das Museum
Quellen, Quallen, Quizaufgaben
Mülheim und Umgebung – von oben gesehen
Technik
Jedes Jahr nehmen unsere 4. Klassen am Medl Energieprojekt teil und entwickeln dabei ein solarbetriebenes Schokofondue.
Die Schüler des 4. Jahrgangs der Katharinenschule, einem „Haus der kleinen Forscher“, gratulieren dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Benjamin List

An der Katharinenschule werden im Sachunterricht des 1. und 2. Schuljahres erste naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt. Im Rahmen des MINT-Unterrichts im 3. und 4. Schuljahr beschäftigen sich die Kinder dann wöchentlich eine Stunde sehr handlungsorientiert mit vielen naturwissenschaftlichen Themen im eigens dafür eingerichteten und gut ausgestatteten MINT-Raum.

Ausschnitt aus dem Interview mit Prof. Dr. List vom 10.12.2021 in der WAZ

Die Kinder der Klasse 4c, stellvertretend für den 4. Jahrgang
Schulen im Team
In einem Netzwerk hat sich unsere Schule mit der GGS Krähenbüschken, der Realschule Broich, dem Gymnasium Broich und der Gesamtschule Saarn zusammengeschlossen, um gemeinsam den Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule zu bearbeiten. In der neuen Projektrunde „Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten“ stehen bessere Bildungsentscheidungen im Fokus. Wenn Schulen in lokalen Netzwerken zusammenarbeiten, um von- und miteinander zu lernen und gemeinsam Unterrichtsentwicklung zu gestalten, lernen Schulkinder mehr.
So besuchen unsere Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres die weiterführenden Schulen und beschäftigen sich dort intensiv mit den Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.