Offene Ganztagsgrundschule (OGS)

Unsere Schule bietet in Trägerschaft mit der Caritas Sozialdienste e.V. die „Offene Ganztagsschule“ an. Über die normalen Unterrichtszeiten hinaus werden die Kinder von 07:30 Uhr bis max. 16:00 Uhr betreut. Zurzeit werden an unserer Schule ca. 270 Kinder in OGS-Funktionsräumen von erfahrenen Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften betreut.

Gemeinsames Mittagessen, die Betreuung der Hausaufgaben sowie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm mit Arbeitsgemeinschaften in sportlichen, motorischen und kreativen Bereichen bilden die Schwerpunkte.

Essen

Ein schmackhaftes und ausgewogenes Mittagessen bringt neue Energie nach dem langen Schultag! Der Kostenbeitrag für die Verpflegung enthält das Mittagessen sowie Getränke und einen Snack in Form von Frischobst oder Rohkost, der am Nachmittag gereicht wird.

Hausaufgaben

In ruhiger Atmosphäre werden die Hausaufgaben mit den Kindern einer Klasse im Klassenraum gemacht. Die Kinder werden darin unterstützt, ihre Hausaufgaben selbstständig in einem angemessenen Zeitrahmen zu erledigen. Engagierte MitarbeiterInnen stehen den Kindern dabei zur Seite. Die Verantwortung für die Hausaufgaben liegt bei den Eltern. Das Üben für Klassenarbeiten, das Lesen von Texten oder das Auswendiglernen müssen zu Hause erledigt werden.

Freizeitangebote

Ab 14.30 Uhr findet das Freizeitangebot statt. Es gibt aktuelle Tagesangebote, Projekte (für eine bestimmte Zeit) und auch AGs (wählbar für ein halbes Jahr). In den Gruppen werden den Kindern verschiedene kreative und sportliche Angebote gemacht. Dazu gehören auch viele verschiedene Freispielmöglichkeiten drinnen und draußen. Natürlich gibt es auch Phasen der Ruhe: Lesen in der Schülerbücherei, Entspannungsangebote, Vorlesen und vieles mehr.

Das leisten wir

Die OGS versteht sich als Brücke zwischen Eltern und Schule und hat den Anspruch, Bildungsqualität und Chancengleichheit zu sichern. Mit diesem Angebot öffnen sich neue Wege des Lernens. Durch die OGS entsteht ein ganzheitliches Angebot an Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung mit folgender Zielsetzung:

  • Stärkung der Individualität und Identität
  • Stärkung sozialer, emotionaler, kognitiver und motorischer Kompetenzen
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Förderung der Toleranz- und Konfliktfähigkeit
  • Übernahme individueller und sozialer Verantwortung

Ferienbetreuung

Auch in den Ferien findet das Betreuungsangebot statt (Ausnahmen: Die OGS ist in den Sommerferien für drei Wochen sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen).
Genaue Informationen zu den aktuellen Ferienzeiten erhalten Sie jeweils zu Beginn des Schuljahres. Die Ferienbetreuung steht immer unter einem bestimmten Motto. Besondere Aktionen wie Ausflüge runden das Programm ab.

Termine Ferienbetreuung OGS/VGS
(Schuljahr 2024/2025)
OGS/VGS Ferienbetreuung
02.10.2025pädagogische Ganztagskonferenz (OGS/VGS Betreuung findet statt)
13. – 24.10.2025OGS/VGS – Ferienbetreuung
12.11.2025pädagogische Ganztagskonferenz (OGS/VGS Betreuung findet statt)
22. und 23.12.2025
05. und 06.01.2026
OGS/VGS Ferienbetreuung (Weihnachtsferien)
30.03. – 10.04.2026OGS/VGS Ferienbetreuung (Osterferien)
25.05.2026OGS/VGS-Ferienbetreuung (Pfingstferien)
20.07. – 07.08.2026OGS/VGS Ferienbetreuung (Sommerferien 1. Ferienhälfte)

Ferientermine OGS/VGS
(Schuljahr 2024/2025)
keine Betreuung
25./26.08.2025OGS/VGS geschlossen (Ende Sommerferien)
07.11.202514 Uhr Betreuungsschluss (St. Martin)
24.12 – 02.01.2026OGS/VGS geschlossen (Weihnachtsferien)
13.02.202614 Uhr Betreuungsschluss (Karneval)
16.02.2026OGS/VGS geschlossen (Rosenmontag)
17.02.2026OGS/VGS geschlossen (pädagogische Ganztagskonferenz)
15.05.2026OGS/VGS geschlossen (beweglicher Ferientag nach Christi Himmelfahrt)
05.06.2026OGS/VGS geschlossen (beweglicher Ferientag nach Fronleichnam)
03.07.2026OGS/VGS geschlossen (Teamausflug)
07.07.202614 Uhr Betreuungsschluss (Wandertag)
10.08. – 01.09.2026OGS geschlossen (Sommerferien 1. Ferienhälfte)

OGS Gruppen und Ansprechpersonen im Schuljahr 2025/2026

OGS Koordinatorinnen: Frau Epskamp und Frau von der Brüggen

„Betreuungsinsel“ Gang A (Astronautenaffen)
Frau Kleine1c Frau Sobek
Herr Depenbusch2c Frau Schulz-Abels
Frau Merten3c Frau Ficht
Frau Dartsch4c Frau Kammann
„Betreuungsinsel“ Gang C (Los Chameleos)
Frau Kemper1a Frau Wittlings
Frau Weber2a Frau Schröter
Frau Kreutzenbeck3a Frau Lutz
Frau Schwunk3d Frau Dujardin
Frau Epskamp4b Frau Frauenhofer
„Betreuungsinsel“ Gang D (Dachse auf Achse)
Frau von der Brüggen1b Frau Sander
Frau Hampel2b Frau Langenfeld
Frau Schwarzkamp2d Frau Mornhinweg
Frau Warnken3b Frau Kirketerp
Frau Muminovic4a Frau Oberschewen
Der Weg zu uns

Anträge für die Anmeldung zur OGS sind im Sekretariat der Schule erhältlich. Die Anmeldung erfolgt jeweils für ein gesamtes Schuljahr. Sie muss jedes Schuljahr neu ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden. BUT – Anträge können im Sekretariat gestellt werden. Die monatlichen Betreuungskosten werden von der Stadt Mülheim bzw. der Caritas Sozialdienste e.V. einkommensabhängig festgelegt und variieren zwischen 0,-€ und 180,-€ (Stand: September 2023).

Hier finden Sie uns

Katharinenschule
Frühlingstraße 45
45478 Mülheim an der Ruhr

Tel.: 0208/588 48 – 0 (Schule)
Tel.: 0208/588 48 – 14 (OGS)

OGS Mobil: 0176/13001235

Fax: 0208/588 48-29 (Schule)
E-Mail: katharinenschule [at] muelheim-ruhr [dot] de

Träger

Caritas Sozialdienste e.V.
Fachdienst: “Jugendarbeit und Schule“
Hingbergstr.176
45470 Mülheim an der Ruhr
Tel.: 0208/300 08 50
www.caritas-muelheim.de
Leitung: Phyllis Maxein
E-Mail: Phyllis [dot] Maxein [at] caritas-muelheim [dot] de